
ISSN: 1434-4343
Zum Bestellen klicken Sie einfach auf den
»Bestellen«-Button
unter der jeweiligen Preisangabe.
Sie legen das Jahrbuch damit in den Warenkorb. Nach dem
Ausfüllen aller Felder schicken Sie Ihre Bestellung einfach per
E-Mail ab,
fertig!
Wenn nichts anderes
vermerkt ist, befinden
sich die Jahrbücher in einem guten, dem Alter entsprechenden Zustand.
zur Liste aller Jahrbücher, wenn
Sie nur ein bestimmtes Jahrbuch suchen!

zum
DNB-Datensatz »Jahrbuch des Bahnwesens. Nahverkehr und Fernverkehr«
Ein
Klick auf
die Abb. in der Bildergalerie bringt Sie direkt zum jeweiligen Jahrbuch -
mit Informationen zu den einzelnen Jahrbuch-Beiträgen (Verfassernamen und
Überschriften):

JdB, Folge 46 - 1996

JdB, Folge 47 - 1997

JdB, Folge 48 - 1998

JdB, Folge 49 - 2000

JdB, Folge 50 - 2001

JdB, Folge 51 - 2002

JdB, Folge 52 - 2003

JdB, Folge 53 - 2004/05
|
|
Dumjahn:
Das Eisenbahn-Antiquariat
Jahrbuch des Bahnwesens
(JdB)
In diesem Angebot finden Sie die
Inhaltsangaben zu allen Jahrbüchern der Verlage Hestra/Eurailpress,
die von 1996 bis 2004/2005 erschienen sind - und zwar unabhängig von der
Lieferbarkeit.
Nutzen Sie hier die Volltextsuche (Strg + F)
»quer« durch alle Jahrbücher!


Hahn, Ursula; Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Folge 46 - 1996. 223 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21 cm. Gb. (Hestra-Verlag, Darmstadt : Dumjahn-Nr.
0006553) EUR 24,54 inkl. MwSt. (DM 48,-)
Neuwertig. In deutscher Sprache. - Thema: Regionalisierung. Hrsg. Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Deutschen Bahnindustrie, Frankfurt am Main.

Aus dem Inhalt:
Genehmigungen / Verträge / Wettbewerb - Das neue Verhältnis zwischen
Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen im ÖPNV. Umsetzung der
Regionalisierung in Nordrhein-Westfalen. Umsetzung der Regionalisierung
des Schienenpersonennahverkehrs im Freistaat Sachsen. Die rechtlichen
Grundlagen der Regionalisierung des Nahverkehrs. Die Regionalisierung des
SPNV - eine erste Bilanz aus der Sicht der DB AG. Stadtbahn auf
Bundesbahngleisen (Karlsruhe). Regionalisierung aus der Sicht einer
Regionalbahn (Dürener Kreisbahn GmbH). Effiziente Infrastruktur und
moderne Technologien für einen wettbewerbsfähgen Schienennahverkehr.
Aufwandsarme Betriebsweisen im Regionalverkehr. Dezentrale
Steuerungssysteme mit funkbasierter Betriebsleittechnik im Nahverkehr.
Anforderungen an leichte Schienenfahrzeuge für den Regionalverkehr.
RegioSprinter - Innovation und Wirtschaftlichkeit für den
Regionalverkehr. Leichter Nahverkehrstriebwagen für die Region, der
Doppelstock-Schienenbus der DWA. Leichter Nahverkehrstriebwagen für die
Region, der Regio Shuttle von Adtranz. Niederflur-Gelenktriebwagen GTW
2/6. Leichter Nahverkehrstriebwagen für die Region, der TALENT der
Waggonfabrik Talbot. Leichte innovative Nahverkehrstriebwagen für die
Region - die LINT-Fahrzeugfamilie von LHB. Neue S-Bahn-Züge der Deutschen
Bahn AG. Die Baureihe 611, neue Dieseltriebzüge mit aktiver Neigetechnik.
Internationale Tendenzen bei den Entwicklungen von Regionalbussen.
Elektronische Zahlungs- und Fahrkartensysteme für Bus und Bahn in einem
regionalisierten Nahverkehr. Chronik des Bahnwesens 1995/96.
Neuentwicklungen von Fahrzeugen.
Siehe auch die Buchbesprechung von Robert A. Dräcker ab Seite 184 in Dumjahn's Jahrbuch für Eisenbahnliteratur 1997.
Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Folge 47 - 1997. 168 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21,5 cm. Gb. (Hestra-Verlag, Darmstadt : Dumjahn-Nr.
0008468) EUR 24,54 inkl. MwSt. (DM 48,-)
Neuwertig. In deutscher Sprache. - Thema: Bahn und Stadt. Hrsg. Förderkreis
des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Deutschen Bahnindustrie,
Frankfurt am Main.

Aus dem Inhalt: Verkehrstelematik - Mittel zur Optimierung des Verkehrsgeschehens. Wirtschaftlich und ökologisch effizientere Mobilität ist
machbar. Stadtentwicklung und Verkehr. Bahnsysteme und Stadtverkehr. Die Rolle des Eisenbahngüterverkehrs in der kommunalen Verkehrspolitik. Die Chancen der Schiene im städtischen Güterverkehr. Neue Fahrzeuge und Techniken im konventionellen und kombinierten Ladungsverkehr. Das DB Cargo-KundenServiceZentrum - Quantensprung im Kundenservice. Brauchen Flughäfen Bahnhöfe? P + R - Die Verknüpfung von Individualverkehr und ÖPNV als Lösungsansatz? Umsteigefreier Verkehr aus der Region. Bedeutung von Design, Komfort und Sicherheit für Fahrzeuge im ÖPNV. Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover - Transportaufgaben zur Bewältigung der Besucherströme. Chronik des städtischen Nahverkehrs 1996/97. Neuentwicklungen von Fahrzeugen.
Hahn, Ursula; Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Folge 48 - 1998. 208 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21,5 cm. Gb. (Hestra-Verlag, Darmstadt : Dumjahn-Nr.
0011391) EUR 24,54 inkl. MwSt. (DM 48,-)
In deutscher Sprache. -
Thema: Die paneuropäischen Netze. Hrsg. Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Deutschen Bahnindustrie, Frankfurt am Main.

Aus dem Inhalt: Ein leistungsfähiges Eisenbahnnetz - unverzichtbar für Europa. Die transeuropäischen Verkehrsnetze - Chancen für die Bahnen Europas. Infrastrukturkosten und Finanzierung. Technische und betriebliche Interoperabilität. Interoperabilität der Verkehrsträger. Europäische Betriebsleittechnik mit ERTMS / ETCS - konkrete Anwendungen bei den SBB. Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge. Europäische Schienen-»Freightways« (Trans European Rail Freight Freeways TERFF'S). Diskriminierungsfreier Zugang - Auswirkung auf den Bereich Marketing und Vertrieb im Geschäftsbereich DB Netz. Zulassung im Eisenbahnwesen auf europäischer Ebene. Chronik des Eisenbahnwesens 1997/98. Chronik des städtischen Nahverkehrs 1997/98. Neuentwicklungen von Fahrzeugen.
Hahn, Ursula; Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Folge 49 - 2000. 180 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21,5 cm. Gb. (Hestra-Verlag, Darmstadt : Dumjahn-Nr.
0013926) EUR 24,54 inkl. MwSt. (DM 48,-)
In deutscher Sprache. - Thema: Potenziale von Nah- und Fernverkehrssystemen. Hrsg. Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Bahnindustrie in Deutschland, Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt: Auf dem Weg zu einem
europäischen Bahnunternehmen - Neue Dienstleistungen für den Personen-
und Güterverkehr. Die Bahnunternehmen - innovativ und leistungsfähig.
Die Bahnindustrie des VDB - Innovation und Leistungsfähigkeit am Beispiel
der Schienenfahrzeugindustrie. Potenziale [Potentiale] für den Betrieb
von Schienenbahnen. Technische Potenziale des Systems Bahn. Moderne
Triebzüge für den Fernverkehr - eine Systembetrachtung.
Produktionstechnische Potenziale im nationalen und europäischen
Güterverkehr. Leichtbau der Schienenfahrzeuge - eine ständige
Herausforderung. Gleisbau - eine erschöpfte Materie? Potenziale der
Betriebsleittechnik am Beispiel der Betriebszentralen der DB AG. Die
verkehrlichen und wirtschaftlichen Innovationspotenziale automatisierter
Nahverkehrsbahnen. Chronik des Eisenbahnwesens 1998/1999. Chronik des
städtischen Nahverkehrs 1999/2000. Neuentwicklungen von Fahrzeugen.
Hahn, Ursula; Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Folge 50 - 2001. 168 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21,5 cm. Gb. (Hestra-Verlag, Darmstadt : Dumjahn-Nr.
0016640) EUR 24,54 inkl. MwSt. (DM 48,-)
In deutscher Sprache. - Thema: Öffentlicher Verkehr ohne Zukunft? Keine Zukunft ohne öffentlichen
Verkehr! Hrsg. Förderkreis des Verbandes
Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Bahnindustrie in Deutschland, Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt: Mobilitätsanforderungen für die Zukunft - Erwartungen an Schiene und Straße. Vom elektronischen Ticket bis zum Combicar - Mit intermodalen Konzepten und intelligenter Telematik zur Mobilitätsdienstleistung von Haus zu Haus. Fahrwege des Öffentlichen
Verkehrs - Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Wettbewerb im Öffentlichen Verkehr. Sozioökonomische Effekte des Öffentlichen Verkehrs. Systemstraßenbahnwagen und ihre Antriebe. Kostenvorteile durch Modularisierung und Plattformdefinition bei Schienenfahrzeugen - Stange statt Maßanzug. Schadstoff-freier ÖPNV - Clean and Comfortable Public Transportation - eine Zukunftsvision. Chronik des Eisenbahnwesens 2000/2001. Chronik des städtischen Nahverkehrs 2000/2001. Neuentwicklungen von Fahrzeugen.
Hahn, Ursula; Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Folge 51 - 2002. 196 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21,5 cm. Gb. (Hestra-Verlag, Darmstadt : Dumjahn-Nr.
0016641) EUR 24,54 inkl. MwSt. (DM 48,-)
In deutscher Sprache. - Thema: Bahnen sichern Mobilität für Personen und Güter: Innovative Prozesse und Technologien. Hrsg. Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Bahnindustrie in Deutschland, Berlin.

Aus dem Inhalt: Bahnen sichern Mobilität für Personen und Güter. Europäische Güterverkehrsströme in einer erweiterten Europäischen Union. Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit im Schienengüterverkehr. Europäische Schieneninfrastruktur - Wunsch und Wirklichkeit. Der alpenquerende Güterverkehr - eine Herausforderung für die europäische Verkehrspolitik und die Verkehrsträger. ETCS - Europäische Leit- und Sicherungstechnik: Anforderungen und Realität. Innovative Produktionsmethoden des Schienenverkehrs. Mehrsystemfahrzeuge erfüllen Kundenwünsche - Das europäische Stadtbahnprojekt Saarland - Lothringen - Luxemburg (Saar-Lor-Lux). Auch im Nahverkehr fallen Grenzen - Beispiele zur »Internationalisierung« des SPNV. Elektrische Lokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr. Diesellokomotiven im grenzüberschreitenden Einsatz in Europa. Lokomotiven mieten: Eine Möglichkeit, die viele Vorteile bietet. Die Rollende Landstraße - Renaissance für ein System bei der Lösung aktueller Transportaufgaben. Innovative Güterwagen für den Transportsektor Agrar-Produkte, Lebensmittel und temperaturempfindliche Güter. Chronik des städtischen Nahverkehrs 2001/2002. Neuentwicklung von Fahrzeugen.
Hahn, Ursula; Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Folge 52 - 2003. 184 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21,5 cm. Gb. (Hestra-Verlag, Darmstadt : Dumjahn-Nr.
0017267) EUR 24,54 inkl. MwSt. (DM 48,-)
In deutscher Sprache. -
Thema: Vernetzung der Bahnsysteme: Organisation - Fahrzeuge - Infrastruktur. Hrsg. Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Bahnindustrie in Deutschland, Berlin.

Aus dem Inhalt: Die Vernetzung der Eisenbahnsysteme in Europa - Auf dem Weg zu einem zukunftsweisenden europäischen Eisenbahnsystem. Vernetzung europäischer Hochgeschwindigkeitsbahnen. S-Bahn als Rückgrat des ÖPNV im Rhein-Neckar-Raum. Strategien für die zukünftige Technik der Bahn. Die Betriebseinführung des ICE 3. Schienenfahrzeuge für den BOStrab/EBO-Mischbetrieb - Kategorisierung, Zulassung, Beispiele. Infrastrukturlösungen zur Verbindung von Region und Innenstadt. Die Stadt- und Regionalbahn Zwickau - ein sächsisches Modellprojekt zur Verbindung von Region und Innenstadt. Infrastrukturlösungen zur Verbindung von Region und Innenstadt am Beispiel Karlsruhe. Infrastrukturlösungen zur Verbindung von Region und Innenstadt am Beispiel Chemnitz. Hochautomatisierte Fahrgast-Informationssysteme auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main. Dynamische Fahrgastinformationssysteme im Nahverkehr - Ihr Fahrplan in die Zukunft. Chronik des Eisenbahnwesens 2002/2003. Chronik des städtischen Nahverkehrs 2002/2003. Neuentwicklungen von Fahrzeugen.
Hahn, Ursula; Hochbruck, Hubert (Redaktion): Jahrbuch des Bahnwesens. Nah- und Fernverkehr.
Band 53 - 2004/05. 195 S. mit zahlr. farb. und schw.-w. Abb., Anzeigen. - 30 x 21,5 cm. Gb.
(Eurailpress Tetzlaff-Hestra, Hamburg : Dumjahn-Nr.
0017268)
In deutscher Sprache. - Thema: Zehn Jahre Bahnreform in Deutschland. Erfahrungen - Bewertungen - Perspektiven. Hrsg. Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln. Verband der Bahnindustrie in Deutschland,
Berlin.
Zur Zeit nicht verfügbar. Nutzen Sie
bitte unseren kostenlosen Vormerkservice
Aus dem Inhalt: Bilanz und Perspektiven der Bahnreform fordern weiter heraus. 10 Jahre Bahnreform - Bewertung und Ausblick aus Sicht der Bahnindustrie. Für eine konsequente Fortführung der Bahnreform. Öffentlicher Verkehr in Schleswig-Holstein: Zug und Bus aus einem Guss! Die Regiobahn - Durch Kundenorientierung macht eine Region den SPNV erfolgreich zu ihrer Sache. 10 Jahre Liberalisierung auf der Schiene - Wie hat der Markt darauf reagiert? Zukunftsfähigkeit für die Schiene - Railion als Carrier der Stinnes AG - Zwischenbilanz und Ausblick. Im Takt der S-Bahn Verbindungen schaffen - Mit der Hamburger S-Bahn nach Stade und in die Metropolregion. Neue Generationen von leichten Dieseltriebwagen erobern das Land. ET 474.3 - 2-Stromfahrzeuge für die S-Bahn Hamburg GmbH. Die Entwicklung der Lokomotivtechnik. Bahnreform und das Netz. Bahnreform und Eisenbahnaufsicht. Chronik des Eisenbahnwesens 2002/2003 - Teil II. Chronik des städtischen Nahverkehrs 2003/2004. Neuentwicklungen von Fahrzeugen.
[SW: Verkehrswesen. Eisenbahn. Deutsche Bahn AG /DB.
Eisenbahnwesen.
Nahverkehr. Stadtverkehr. ÖPNV. SPNV. U-Bahnen. S-Bahnen. Fernverkehr.
Jahrbuch. Bahnwesen.]
Die von uns angebotenen Bücher usw. sind im allgemeinen in einem
dem Alter entsprechenden Zustand. Stempel, Unterstreichungen und Gebrauchsspuren sind
nicht immer angegeben, werden bei der Preisgestaltung jedoch stets berücksichtigt.


zum Jahrbuch
des Eisenbahnwesens (JdE, 1950 bis 1995)
|