![]() |
Ihr Mausklick für den schnellen Zugriff: Der Verlag. Die Versandbuchhandlung. Das Antiquariat. |
|
|
Dumjahn's
Antiquariatskatalog online: Eisenbahnbücher von A bis Z Peters, Wolfgang: Großdeutschlands Eisenbahner. - 1941. 174 S. mit 97 Fotos (auf 64 Tafeln). - 22 x 14,5 cm. Ln, rot. (Brunnen-Verlag Willi Bischoff, Berlin : Dumjahn-Nr. 0003384) EUR 75,67 inkl. MwSt. (DM 148,-) Schutzumschlag fehlt, oberes Gelenk innen oben 2 cm eingerissen, sonst dem Alter entsprechend gut. Metzeltin 2809. - In deutscher Sprache. Die bisher bekanntgewordenen Ausgaben tragen alle den Vermerk »1. - 15. Tausend« auf dem Innentitel. Es muß aber verschiedene Bindequoten gegeben haben; bekannt sind bisher Leineneinbände in rot, blau, grün und orange. Zum gedruckten Inhaltsverzeichnis »Der deutsche Eisenbahner ist verhältnismäßig selten Gegenstand schriftstellerischen Wirkens gewesen. Das ist erstaunlich und bedauerlich. Erstaunlich deshalb, weil der Eisenbahner mehr als andere Werktätige seine Arbeit vor den Augen der Öffentlichkeit leistet. Da aber diese Tätigkeit dem Laien keineswegs verständlich ist, sollte man meinen, daß ein allgemeines Bedürfnis bestünde, in das Innere des größten Verkehrsunternehmens und die Arbeit derer, die es ausfüllen, Einblick zu gewinnen. Bedauerlich ist der geringe Umfang einschlägiger Literatur deshalb, weil die Leistungen des deutschen Eisenbahners in Krieg und Frieden größte Beachtung der Öffentlichkeit verdienen. Man hat viel von der Deutschen Reichsbahn als dem 4. Wehrmachtteil gesprochen. Wir wollen uns aber nicht verhehlen, daß dieser Ausspruch, dessen Richtigkeit in dem jetzigen Kriege wieder bewiesen wurde, propagandistisch nicht ausgewertet worden ist und von zahlreichen Stellen als übertrieben angesehen, ja sogar belächelt wird. Das Buch des Schriftleiters Peters ist daher durchaus aktuell. Es bringt in volkstümlicher, journalistischer Darstellung einen Überblick über das Werden der deutschen Eisenbahnen und die Tätigkeit ihrer Männer in Vergangenheit und Gegenwart. Es ist nicht etwa eine wissenschaftliche Forschungsarbeit, wie zum Beispiel das zur Jahrhundertfeier erschienene Werk von Haustein und Stumpf (100 Jahre deutsche Eisenbahner). Der Verfasser sieht vielmehr - bewußt - seine Aufgabe darin, ein Volksbuch des deutschen Eisenbahners zu schreiben. Das ist ihm als Nichteisenbahner, der sein Material nicht aus eigener Berufstätigkeit schöpfen konnte, sondern in mühsamer Kleinarbeit zusammentragen mußte, in erfreulicher Weise und sympathischer Darstellung gelungen. Der Eisenbahnfachmann und -wissenschaftler mag einwenden, daß dem Werk die systematische und lückenlose Vollständigkeit abgehe. Diese Kritik würde aber die Aufgabe des Buches verkennen. Der Journalist hat es verstanden, aus einem zusammengedrängten geschichtlichen Abriß und aus geschickt ausgewählten Einzeldarstellungen ein einheitliches und geschlossenes Bild zu schaffen. Das Buch gibt dem ganzen Volk, dem Eisenbahner wie dem Laien, einen leicht verständlichen und anschaulich geschilderten Überblick über die Geschichte der deutschen Eisenbahnen und die Tätigkeit der großen Reichsbahngefolgschaft«, so Artur Petzoldt in einer ausführlichen Buchbesprechung in »Die Reichsbahn« 18 (1942) Nr. 1-2, S. 17-18. Die von uns angebotenen Bücher usw. sind im
allgemeinen in einem dem Alter entsprechenden Zustand. Stempel, Unterstreichungen und
Gebrauchsspuren sind nicht immer angegeben, werden bei der Preisgestaltung jedoch stets
berücksichtigt. Kurztitel (zum Bestellen): Und so könnte man den Titel mit oder ohne
Verlagsangabe in Literaturverzeichnissen oder Suchlisten zitieren. Zwei Vorschläge: |
![]() ![]() |
Stark: »Bibliographiert in Dumjahn-Qualität!« |
|
© Copyright 2000 by Horst-Werner Dumjahn. Alle Rechte vorbehalten Dumjahn Verlag ![]() ![]() ![]() Der »schnelle Draht« zu uns ist Ihre E-Mail: eisenbahn@dumjahn.de |