![]() |
Ihr Mausklick für den schnellen Zugriff: Der Verlag. Die Versandbuchhandlung. Das Antiquariat. |
|
|
Dumjahn's
Antiquariatskatalog online: Nachschlagewerke Röll, Victor Frhr. von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Siebenter Band. Kronenbreite bis Personentarife. - Reprint (der 2., vollst. neubearb. Aufl. 1915) 2000. VIII, 496 S. mit 445 Textabb., 6 Tafeln und 5 Eisenbahnkarten. - 26,5 x 18,5 cm. Ln. (Archiv Verlag, Braunschweig : Dumjahn-Nr. 0016927) EUR 50,11 inkl. MwSt. (DM 98,-) Neuwertig. - Metzeltin 3087 (für die Originalausgabe, Berlin und Wien 1912-1923). Vgl. auch Metzeltin: Die Lokomotive, S. 169, Neuner S. 46, 1356 und Alfred Gottwaldt: Schlag nach bei Röll. In: Dumjahn's Jahrbuch für Eisenbahnliteratur 2000, S. 81-86. Zur Verlagsanzeige ![]() Zu diesem Band: Mit dem siebenten Bande, der uns vom Buchstaben K bis tief in den Buchstaben P hineinführt, ist das Gesamtwerk ein tüchtiges Stück vorwärts gebracht worden. Man wird annehmen dürfen, daß es mit noch 2 weiteren Bänden, denen ich trotz des Krieges ein baldiges Erscheinen wünsche, zum Abschluß gebracht werden kann und daß es damit den Umfang nicht überschreiten wird, mit dem man von Anfang an als wahrscheinlich gerechnet hat ... Leider hat der Tod erst neuerdings wieder unter den eifrigsten Förderern des Werkes eine empfindliche Lücke gerissen: Sektionschef Dr.-Ing. Gölsdorf, dem die Enzyklopädie zahlreiche gediegene Aufsätze verdankt und dessen bewährter Tätigkeit im Redaktionsausschuß auch an dieser Stelle rühmend gedacht werden soll, ist, viel zu früh für seine Freunde und Mitarbeiter, in diesen Tagen verschieden ... Von den Abhandlungen des Buchstaben L seien vor allem diejenigen erwähnt, die sich mit dem Stichwort 'Lokomotive' und seinen Zusammensetzungen beschäftigen. Der Hauptaufsatz über 'Lokomotiven' rührt von Metzeltin her und ist eine bemerkenswerte wissenschaftliche Leistung. An ihn schließen sich die Abhandlungen von Melnitzky über 'Lokomotivfahrdienst', von Wehrenfennig über 'Lokomotivkessel' und von Cauer über 'Lokomotivschuppen' an. Die Ausführungen des letzteren über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Schuppenarten verdienen als Musterbeispiel einer klaren und leicht verständlichen Darstellung besonders hervorgehoben zu werden. Durch Metzeltins Beschreibung der Geschichte des Lokomotivbaus ist mir die unter den gegenwärtigen Zeitverhältnissen nicht uninteressante Tatsache ins Gedächtnis zurückgerufen worden, daß George Stephenson seine erste Maschine 'Blücher' genannt hat.« Aus einer Besprechung im »Archiv für Eisenbahnwesen« 39 (1916), S. 613-614 zum Erscheinen der Originalausgabe. einen in einem dem Alter entsprechenden Zustand. Stempel, Unterstreichungen und
Gebrauchsspuren sind nicht immer angegeben, werden bei der Preisgestaltung jedoch stets
berücksichtigt.
Kurztitel (zum Bestellen): Und so könnte man den Titel mit oder ohne
Verlagsangabe in Literaturverzeichnissen oder Suchlisten zitieren. Zwei Vorschläge: |
![]() ![]() |
Stark: »Bibliographiert in Dumjahn-Qualität!« |
|
© Copyright 2003 by Horst-Werner Dumjahn. Alle Rechte vorbehalten Dumjahn Verlag ![]() ![]() ![]() Der »schnelle Draht« zu uns ist Ihre E-Mail: eisenbahn@dumjahn.de |