![]() |
Ihr Mausklick für den schnellen Zugriff: Der Verlag. Die Versandbuchhandlung. Das Antiquariat. |
|
|
Dumjahn's
Bahn-Bibliographie online: Eisenbahnbücher von A bis Z ![]() In deutscher Sprache. Kurztext: Teil 2 beschreibt das Auf und Ab der elektrischen Zugförderung in der sozialistischen Planwirtschaft. Wurde noch 1965 der Beschaffung von Großdiesellokmotiven sowjetischer Produktion zu Lasten der Bahnelektrifizierung der Vorrang eingeräumt, erfolgte schon 1973 die Kehrtwende, die auf eine wahre Elektrifizierungseuphorie hinauslief. Beginnend mit der Inbetriebnahme der ersten Neubauelloks, über den Betrieb und die Ausmusterung der Altbauelloks sind die Entwicklungen und der Einsatz der modernsten Triebfahrzeuge mit klassischer Kommutatortechnik dokumentiert. Über die Projektierungsphase nicht mehr hinaus gekommene Elloks mit Drehstromantriebtechnik werden hier erstmals vorgestellt. Auch die Hintergründe, die zur Elektrifizierung der Rübelandbahn mit der Industriefrequenz geführt haben, werden beschrieben. Der zentralen und dezentralen Bahnenergieversorgung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein Überblick zum Fahrleitungssektor rundet die Technikgeschichte ab. Dem Verkehrsrückgang nach der politischen »Wende« fielen nicht nur zahlreiche Elektrifizierungspläne zum Opfer, sondern er erforderte auch die Ausmusterung älterer Elloks in hohen Stückzahlen. Die neueren Baureihen erweckten als Leihlokomotiven das Interesse der DB, so daß sogar die gemeinsame Beschaffung der 160 km/h schnellen Baureihe 112 erfolgte. Die als Erbin gesamtdeutsch firmierende DB AG führte ab 1994 einige DR-Projekte noch zu Ende, auf die hier eingegangen wird. Aus dem Inhalt: Planwirtschaft und Elektrifizierung. Der Elektrifizierungsstopp. Möglichkeiten zur Leistungssteigerung auf der Harzbahn. Blütezeit und Niedergang der Altbauelloks. Die Bahnstromversorgungsanlagen. Die Wiederaufnahme der Elektrifizierung. Die Neuentwicklungen elektrischer Triebfahrzeuge. Der Betriebseinsatz der Baureihen 211 und 242 zwischen 1977 und 1992. Aufschwung und Ende der Deutschen Reichsbahn 1990 bis 1993. Errichtung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen.
Zum gedruckten Inhaltsverzeichnis [SW: Verkehrswesen. Eisenbahn. Elektrifizierung. Elektrische Zugförderung. Einphasen-Wechselstrom. Mitteldeutschland. Reichsbahn /DRB. Reichsbahn /DDR. Mitteldeutschland. Elektrolokomotiven /Ellok. Bahnstromversorgung.] Manche der hier angegebenen Preise verstehen sich ohne besondere
Kennzeichnung als ca. Preise. Für die Richtigkeit der Preisangaben kann Eisenbahn-Dumjahn
online deshalb keine Verantwortung übernehmen. Kurztitel (zum Bestellen): Und so könnte man den Titel mit oder ohne
Verlagsangabe in Literaturverzeichnissen usw. zitieren. Zwei Vorschläge: |
![]() ![]() |
Stark: »Bibliographiert in Dumjahn-Qualität!« |
|
© Copyright 2012 by Horst-Werner Dumjahn. Alle Rechte vorbehalten Dumjahn Verlag ![]() ![]() ![]() Der »schnelle Draht« zu uns ist Ihre E-Mail: eisenbahn@dumjahn.de |