![]() |
Ihr Mausklick für den schnellen Zugriff: Der Wegweiser. Die Service-Seiten. / FAQ. Das Neueste ... |
![]() |
|
Etwas Statistik gefällig? Bitte: Was die Kursbücher so auf die Waage bringen: Das DDR-Kursbuch wog im Schnitt um 300 g, damit ist aber nur die Steigerung im ersten gesamtdeutschen Kursbuch 1991 erklärt. Von weiteren Verbesserungen im Angebot der Bahn hat man doch seitdem nichts gehört, oder? Fazit: Die Ausgabe 2001 ist schlicht
und einfach 'ne Mogelpackung! Frau Künast, bitte übernehmen Sie! Schützen Sie uns als Verbraucher vor Menschen (und Firmen), die sich solch einen Schwachsinn ausdenken! Übrigens: In Österreich kam man schon 1997 auf die Idee, es mit Teilausgaben (Heften) und einem Ringbuch (!) zu versuchen. Die Öffentlichkeit reagierte aber derart heftig, daß dieser »Versuch« nicht wiederholt wurde. Seit 1998 gibt's bei unseren Nachbarn deshalb wieder alle Fahrpläne in einem Buch. Und bei uns? Ab 2002? |
Ist das noch zu
toppen? DB-Kursbuch als »Eight-Pack« Die dpa-Meldung lief am 8. Juni 2001 über den »Ticker«, das Stichwort hieß Kursbuch und es ging bei der Recherche am Telefon, logo, um den bevorstehenden Fahrplanwechsel. Joachim Tornau (dpa) fragte: »Was halten Sie als Sammler davon?« - Wie bitte? - »Nun, die DB gibt keine Gesamtausgabe (des Kursbuchs) mehr heraus, sondern nur noch regionale Kursbücher!« Fragen, Überlegungen: »Warum machen die das?« Die »Frankfurter Rundschau«, zum Beispiel, schrieb am Abschied von einem Zeitdokument Für die einen ist es nur ein großer Stapel bedruckten
Papiers, für andere Quell der Faszination und Sammlerobjekt: das Kursbuch der Bahn. Mit
dem Fahrplanwechsel am Sonntag endet bei der Deutschen Bahn die Ära der voluminösen
Kursbuch-Gesamtausgaben, in der jeder Zug auf deutschen Gleisen verzeichnet war. Notiz vom 10. Juni 2001 |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
© Copyright 2001 by Horst-Werner Dumjahn. Alle Rechte vorbehalten Dumjahn Verlag ![]() ![]() ![]() Der »schnelle Draht« zu uns ist Ihre E-Mail: eisenbahn@dumjahn.de |